Nach Einschätzung des AWO Landesverbandes Brandenburg e.V. weist das jährlich aktualisierte Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme für die Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg einige sehr kritische Daten auf. So wird dem Land Brandenburg - trotz der Bemühungen in den vergangenen Jahren - erneut attestiert, dass die Betreuungsrelation nicht kindgerecht ist und es im Vergleich zu anderen Bundesländern zu den Schlusslichtern gehört.
Und nicht nur das: Der Ländermonitor zeigt darüber hinaus deutlich, dass es weiterhin gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten gibt. Die Bertelsmann Stiftung kommt daher zu dem Schluss, dass zukünftige Reformmaßnahmen die Diversität der Regionen in den Fokus nehmen müssen, um eine weitere - auch gesellschaftliche - Spaltung zu verhindern. Dabei dürfen auch Fragen der Ausbildung und weiterer Rahmenbedingungen nicht unbeachtet bleiben.
Dazu erklärt Baaske: „Gewiss zählen hierzu eine Reihe von Maßnahmen, wie nicht zuletzt eine gerechte Ausbildungsvergütung. Es wird künftig allerdings weniger als je zuvor ausreichen, alleinig auf eine schlichte Verbesserung der Personalschlüssel zu setzen. Vielmehr brauchen wir Maßnahmen, die gezielt zusätzliche Personalressourcen schaffen und zugleich geeignet sind, die Ausbildung sowie die Begleitung von Qualität und Arbeitsbedingungen zu unterstützen - und zwar unabhängig von der Größe einer Kindertageseinrichtung.“
Daher fordert die AWO Brandenburg unter anderem folgende Maßnahmen:
„Wir wissen schon lange, dass die Finanzierung der tatsächlichen Betreuungsbedarfe der Kinder und damit das Vorhalten des notwendigen Personals sichergestellt werden muss. Die seit Sommer diesen Jahres über das Gute-Kita-Gesetz eingeführte anteilige Finanzierung einer weiteren Betreuungsstunde kann als Schritt in die richtige Richtung gewertet werden, wird aber kaum Effekte haben, wenn nicht eine richtige Ausfinanzierung der tatsächlichen Betreuungszeiten sichergestellt ist“, erläutert Baaske die bestehenden Forderungen und unterstreicht: „Das Land Brandenburg muss seine Verpflichtung anerkennen und den Unterschieden innerhalb unseres Bundeslandes entgegenwirken. Dies kann nur gelingen, wenn die künftige Landesregierung sicherstellt, dass die Träger eine vernünftige und verlässliche Kita-Qualität bereithalten können.“
Grundlage des jährlich aktualisierten Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme sind Auswertungen von Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik und weiteren amtlichen Statistiken. Stichtag für die Datenerhebung war der 15. März 2008 und jeweils der 01. März 2013 und 2018. Die Berechnungen für 2018 wurden von dem LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen durchgeführt. Die aktuellen Daten und Fakten zu den frühkindlichen Bildungssystemen finden Sie unter laendermonitor.de sowie in den Länderprofilen unter laendermonitor.de/laenderprofile.