Darüber hinaus zeigt der Brandenburg-Monitor, eine im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Brandenburg durch die pmg – policy matters Gesellschaft für Politikforschung und Politikberatung mbH durchgeführte Studie, dass das Land Brandenburg auch dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung ein zweigeteiltes Land bleibt. „Die Ergebnisse des Brandenburg-Monitors sind äußerst besorgniserregend", so Baaske und betont: „Nicht nur in der Tradition unserer Gründerin Marie Juchacz sind wir uns bewusst, dass eine funktionsfähige, den Menschen und ihren jeweiligen Bedürfnissen gerecht werdende und Gleichheit wahrende Demokratie unverzichtbar für eine solidarische Gesellschaft ist.“
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind seit annähernd hundert Jahren die Grundwerte des Handelns der Arbeiterwohlfahrt. Vor dem Hintergrund ihrer Grundwerte und wechselvollen Geschichte setzt sie sich damals wie heute für die Belange und Lebenssituation von Menschen ein. Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen - sei es aufgrund des Alters, von Arbeitslosigkeit, Armut, Behinderung, Krankheit, Migration und Wohnungslosigkeit - Unterstützung in unserer Gesellschaft brauchen. Deshalb ruft Baaske dazu auf: „Nutzen wir unser Wahlrecht und stärken unsere Demokratie, um ein lebens- und liebenswertes Brandenburg für alle zu gestalten.“
Den Wahlaufruf der AWO Brandenburg finden Sie unter awo-brandenburg.de/wahlen.