Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Kinder lernen in realen Lebenssituationen. Die „Grundsätze elementarer Bildung“ bilden als Handlungsrahmen für das Land Brandenburg die Basis unserer Tätigkeit.
Bildung wird durch verlässliche Bindungen in der Betreuung und durch Erziehung ermöglicht und gesichert. Dabei wird jedes Kind unterstützt und herausgefordert, sein individuelles Können zu erkennen, zu entwickeln und zu erweitern. Das Spiel ist dabei Methode für den Bildungsprozess.
Wir sind ein fachlich breit gefächertes, kompetentes Pädagogen-Team.
Wir fördern wesentliche gesundheitsbezogene Verhaltensweisen unserer Kinder und erforschen Natur und Umwelt.
Wir fördern Sprache alltags- und situationsbezogen in Verbindung mit sprachlichem Handeln. Sprachförderung braucht Erwachsene, die Kinder zu(m) Wort kommen lassen. Im Jahr vor der Einschulung findet bei jedem Kind eine Sprachstandsfeststellung statt.
Wir vermitteln Basiskompetenzen zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule entsprechend den Empfehlungen der Bildungsinitiative des Landkreises Barnim. Ergänzend bereiten wir Ihr Kind durch projektorientierte Angebote aus den Bereichen Natur, Umwelt und Technik noch gezielter auf das eigenständige Lernen vor.
Wir spielen und lernen oft projektorientiert. An einem Tag der Woche findet zusätzlich gruppenübergreifende Projektarbeit statt.