Das Ergebnis - eine umfangreiche Begrüßungsmappe mit acht verschiedenen Flyern und Formularen in zunächst sieben Sprachen - steht nunmehr allen Brandenburgischen Kindertagesstätten zur Verfügung. Das umfangreiche Paket enthält allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung in Brandenburg (vom Rechtsanspruch, über Fragen der Kostenbeteiligung und Aspekte einer guten Zusammenarbeit im Interesse des Kindes bis hin zu ersten Eckdaten der Kita). Dieses Willkommensformular soll auch in verschiedenen Einrichtungen (z.B. Gemeinschaftsunterkünften, Migrationsberatungsstellen, Flüchtlingscafés, Behörden) ausgelegt und somit auf das Angebot der jeweiligen Kita aufmerksam machen. Daneben stehen verschiedene Musterformulare für Aufnahmegespräche in den Kitas bereit, mit deren Hilfe weitere Informationen zum Kita-Alltag aber auch Informationen zum Kind ausgetauscht werden können. Ausfüllfelder und Felder zum Ankreuzen geben dabei Raum für die einrichtungsspezifischen Gegebenheiten sowie die individuellen Informationen. Vollmachtsformulare und diverse Einverständniserklärungen sind ebenso in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar.
Die ersten Exemplare übergaben am Donnerstag, den 05. Januar 2017, Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher, Landrat Stephan Loge und Sozialdezernent Carsten Saß sowie die Geschäftsfüherin des AWO Landesverbandes Brandenburg e.V. im Beisein aller Projektbeteiligten der Integrationskita „Spielspaß“ in Königs Wusterhausen. Petra Brückner (Leiterin der Kita) sowie Katja Hilbert (Fachbereichsleiterin des AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V.) in Königs Wusterhausen.
Zugleich nutzen sie die Gelegenheit, um sich informieren zu lassen, wie die Schaffung einer Willkommenskultur gelingen kann, welche Integrationshürden zu nehmen sind und wo künftig Herausforderungen der pädagogischen Arbeit liegen.